Das jugendliche Gehirn verstehen: Umgang mit Leistungsdruck & Stress – Resilienz bei Jugendlichen stärken

Apr 17
Anna steht am Rand des Schulhofs und schaut ihrem Sohn beim Spielen zu. Er ist acht, lebendig, neugierig – und erschöpft. "Ich kann das nicht. Ich bin einfach zu dumm!", hatte er gestern Abend beim Matheüben gesagt. Ein Satz, der Eltern tief trifft – und doch immer häufiger fällt.

Leistungsdruck beginnt früh und bringt Folgen mit sich

Immer mehr Kinder und Jugendliche in der Schweiz stehen unter erheblichem Stress. Laut der Pro Juventute Jugendstudie 2024 fühlen sich rund 30 Prozent der Jugendlichen häufig müde und erschöpft, bei den über 14-Jährigen sind es sogar 45 Prozent. Besonders betroffen sind Mädchen: 36 Prozent der jungen Frauen berichten von chronischer Erschöpfung, ein Drittel hat bereits psychologische Hilfe in Anspruch genommen und 12 Prozent befinden sich aktuell in Therapie. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Bereits im Vorschulalter kommen viele Kinder erstmals mit leistungsbezogenen Erwartungen in Berührung. Im weiteren Verlauf können schulische Anforderungen, insbesondere bei fehlender individueller Unterstützung oder anhaltendem Druck, das psychische und körperliche Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Dabei geht der entstehende Druck über das familiäre Umfeld hinaus. Er ist auch strukturell bedingt, etwa durch bildungspolitische Zielsetzungen, gesellschaftliche Erfolgsnormen und das Prinzip früher Leistungsselektion.

Was Stress mit dem Gehirn junger Menschen macht

Die Hirnforschung zeigt klar: Dauerhafter Stress hinterlässt Spuren – gerade bei Kindern und Jugendlichen, deren Gehirne sich noch in der Reifung befinden. Der präfrontale Kortex – zuständig für Selbstregulation, Entscheidungsfindung und Impulskontrolle – ist noch nicht voll entwickelt. Gleichzeitig reagiert die Amygdala, unser emotionales Alarmsystem, besonders empfindlich auf Druck und Überforderung.

Eine Untersuchung von Park et al. (2018) fand heraus, dass bereits vier- bis siebenjährige Kinder, die mehr belastende Lebensereignisse erlebt hatten, eine geringere funktionelle Verbindung zwischen der Amygdala und dem medialen präfrontalen Kortex aufwiesen. Diese beiden Hirnregionen sind entscheidend für emotionale Reaktionen und deren Regulation. Die veränderte Verbindung war zudem mit häufigeren Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression und Konzentrationsproblemen verbunden. Besonders bemerkenswert ist, dass nicht nur schwere Traumata, sondern auch alltägliche Stressfaktoren einen messbaren Einfluss zeigten. Solche Befunde verdeutlichen, wie sensibel das sich entwickelnde Gehirn auf emotionale Belastungen reagiert und wie zentral ein unterstützendes Umfeld für die gesunde Entwicklung von Kindern ist.

Selbstwirksamkeit – der unsichtbare Schlüssel zur psychischen Gesundheit

Kinder und Jugendliche brauchen die Erfahrung, dass sie etwas bewirken und verändern können. Dieses grundlegende Gefühl nennt man Selbstwirksamkeit, und es ist entscheidend für eine gesunde psychische Entwicklung. Wenn junge Menschen jedoch wiederholt erleben, dass ihre Bemühungen scheinbar nicht ausreichen oder ihre Erfolge als Zufall oder als Ergebnis externer Hilfe (zum Beispiel Nachhilfe) bewertet werden, verlieren sie das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.


Die Forschung zeigt klar: Kinder und Jugendliche mit geringer Selbstwirksamkeit sind anfälliger für Ängste, Depressionen und Erschöpfungssymptome. Umso wichtiger ist es, junge Menschen frühzeitig und gezielt mit wissenschaftlich fundierten sowie praxisnahen Methoden zu unterstützen, damit sie ihre Selbstwirksamkeit erkennen und aktiv stärken können.

Resilienz kann man lernen – und gezielt fördern

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Resilienz, also die psychische Widerstandskraft, nicht einfach angeboren ist, sondern entwickelt und gefördert werden kann. Zentrale Elemente sind sichere und unterstützende Beziehungen, Erfahrungen von Autonomie und Selbstbestimmung sowie ein Umfeld, das Fehler als Teil des Lernprozesses zulässt und begleitet.


Eine aktuelle, noch nicht veröffentlichte Studie von Pro Juventute Schweiz und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hat mithilfe einer Netzwerkanalyse zentrale Schutzfaktoren für die mentale Gesundheit von Jugendlichen identifiziert. Besonders wichtig sind:


🔼 Innere Kompetenzen, zum Beispiel ein konstruktiver Umgang mit Gefühlen und eine effektive Stressbewältigung.

🔼 Soziale Faktoren, etwa unterstützende Freundschaften oder stabile Beziehungen zu Betreuungspersonen.

🔼 Gesunde Gewohnheiten, wie ausreichend Schlaf und regelmässige Bewegung.


Im Zusammenspiel mit der Schlüsselkompetenz Selbstwirksamkeit ermöglichen diese Schutzfaktoren, dass Kinder und Jugendliche ihre Resilienz gezielt stärken und Herausforderungen besser meistern können.

Wie wir Jugendliche besser begleiten können 

Viele Erwachsene stellen fest, dass herkömmliche Ratschläge wie "Reiss dich zusammen" oder "Bleib ruhig" bei Jugendlichen oft wirkungslos bleiben. Der Grund dafür liegt im neurobiologischen Verständnis der Entwicklungsphase des jugendlichen Gehirns.

Jugendliche sind keine kleinen Erwachsenen. Ihr Gehirn befindet sich in einer Umbauphase, die sie besonders empfänglich macht für Stress, Überforderung und emotionale Reizüberflutung. Wer die biologischen Prozesse versteht, kann angemessener reagieren. Dies gelingt mit mehr Geduld, gezielten Strategien und einem klaren Blick dafür, was Jugendliche wirklich brauchen.

Wir bieten ein Online-Webinar an, das genau an diesem Punkt ansetzt. Es richtet sich an Eltern, Betreuungspersonen, Lehrpersonen und Fachkräfte, die Jugendliche wirksam unterstützen wollen.


Das jugendliche Gehirn verstehen (Teil 2): Umgang mit Leistungsdruck & Stress – Resilienz bei Jugendlichen stärken


Zwei erfahrene Expertinnen führen durch den Abend: Dr. Barbara Studer (Neurowissenschaftlerin) und Joëlle Gut (Psychotherapeutin FSP) kombinieren Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und geben klare, alltagstaugliche Impulse.

Was erwartet Sie im Webinar?

✅ Erfahren Sie, wie das jugendliche Gehirn auf Stress reagiert – Verstehen Sie, welche Besonderheiten in der Entwicklung Stressbewältigung beeinflussen.

✅ Lernen Sie wirksame Methoden zur Resilienzförderung kennen – Erhalten Sie psychologische Ansätze und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um Jugendliche im Umgang mit Druck zu unterstützen.

✅ Entdecken Sie Wege zur mentalen Stärkung im Alltag – Von Achtsamkeitsübungen bis hin zu gezielten Strategien, die Jugendliche befähigen, stressresistenter und selbstbewusster zu werden.

📅 Datum: Montag, 29.04.2025 | 19:30 - 21:00 Uhr
💻 Wo: Online (Zoom)
👩‍🏫 Mit: Dr. Barbara Studer und Joëlle Gut 
💵 Kosten: 49,- CHF (inkl. Q&A & Kursunterlagen)

Folgen Sie uns auf Socia Media